1.8 Lieferung
Hier muss zuerst ein Kunde ausgewählt werden. Alternativ kann im unteren Bereich auch aus den letzten Aufträgen ausgewählt werden. Wurde ein Kunde ausgewählt, erhälten Sie eine Auswahl der Vorgänge zu diesem Kunden.
Hier wird nun der Vorgang ausgewählt, zu dem eine Teillieferung erfolgen soll.
Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster, welches alle bereits erstellten Teillieferungen anzeigt und die Möglichkeit bietet, neue Teillieferungen anzulegen.
Hier sind die einzelnen Positionen aufgelistet.
Als nächstes wird das Lieferdatum sowie das Lager angegeben.
Für die Position, zu der eine Lieferung erfolgen soll, tragen Sie nun die Liefermenge ein.
Die Restmenge wird automatisch errechnet (Restmenge = Auftragsmenge – Liefermenge).
Verändern Sie die Restmenge, wird auch die Auftragsmenge in der 1.4 angepasst.
Unter Info & Anwahl gibt es die Möglichkeit, mit dem Taschenrechner-Icon den Preis anzupassen. Wenn sich ein Preis ändert, nachdem bereits eine Lieferung angelegt wurde, muss die Preisänderung über diesen Button erfolgen. Preisänderungen im Auftrag haben nach Anlage der Lieferung keine Auswirkungen auf die Lieferung.
Über das Icon mit dem Koffer können Sie die Position auf „Abholbereit“ setzen. Klicken Sie auf das Icon mit den gekreuzten Pfeilen, um eine Position zu splitten.
Bei Artikeln mit Farben und/oder Größen, ist das Feld der Liefermenge grau hinterlegt. Sie können die Liefermenge hier eingeben, indem Sie das Farb-/oderGrößen-Icon auf im Feld anklicken.
Es öffnet sich ein Pop-Up-Fentser, in dem die Mengeneingabe je Farbe erfolgen kann.
Um die Teillieferung zu bestätigen, wird die Lieferung gespeichtert. Unter „Funktionen wählen“ stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
GHS-Etiketten: PDF anzeigen | Wählen Sie diese Funktion aus um GHS-Etiketten als PDF zu erzeugen. |
Karton-Etiketten: PDF anzeigen | Wählen Sie diese Funktion aus um Karton-Etiketten als PDF zu erzeugen. |
Kopfdaten Lieferung | Wählen Sie diese Funtkion aus, um die Kopdaten der Lieferung anzupassen. |
Lieferdaten, Sonderfunktionen | Über diese Funktion gelanden Sie in die Lieferdaten und Sonderfunktionen. |
Lieferung löschen | Mit dieser Funktion kann die Lieferung gelöscht bzw. storniert werden. |
Lieferung splitten | Bei ungenügendem Lagerbestand kann hier die Lieferung gesplittet werden. Ausgewählt wird die Menge, die geliefert wird, für die Restmenge der Teillieferung wird eine neue Teillieferung angelegt. |
Positionen neu nummerieren | Wenn Sie Positionen verschoben haben, können Sie über diese Funktion die Positionen neu durchnummerieren lassen. |
Rechnungs- & Lieferadresse | Wählen Sie diese Funktion aus, um eine abweichende Liefer- oder Rechnungsadresse einzutragen. |
Übernahme Spediteur | Bei einer Übernahme durch einen Spediteur kann dieser hier ausgewählt werden. Außerdem können noch ergänzende Adressangaben und Bemerkungen angegeben werden. |
Versanddaten pflegen | Hier können Sie Daten zu der Versendung hinterlegen. |
Zuschläge Verladeaufträge | In diesem Unterpunkt können dem Kunden Dienstleistungen des Verladers in Rechnung gestellt werden. Üblich ist dieses in der Kartoffelzucht, zum Beispiel Desinfektion, Reinigung oder auch die Kosten für die Kühlung der Ware. |
In diesem Menü kann es auch noch den Button geben.
Dies ist eine Spezialität aus dem Bereich Kartoffelanbau
Korrektur von Falschlieferungen:
Beispiel: Artikel A wird mit einer Menge von 20 Stk. in den Auftrag eingegeben. Der Auftrag wird in der 1.4 erfasst und die Lieferung entweder als gesamte Lieferung über die 1.4 oder als Teillieferung über die 1.8 verbucht. Nun passiert bei der Auslieferung ein Fehler und statt Artikel A wird Artikel B an de Kunden gesendet.
Folglich entsteht ein Fehler in den Beständen von Artikel A und Artikel B, denn die reellen Bestände stimmen nicht mehr mit den logischen Beständen in berta überein. Um dies zu korrigieren, muss Folgendes getan werden:
Der Auftrag, zu dem die falsche Lieferung erfolgte, muss in der 1.4 bearbeitet werden. Es wird eine neue Position hinzugefügt, die den falsch gelieferten Artikel B beinhaltet. Die Position wird im Auftrag benötigt, um sie in der Teillieferung anwählen zu können. Als Menge für diesen Artilkel wird jedoch 0 angegeben, da dieser Artikel nicht im Auftrag erfasst wurde (ACHTUNG: Wird die Menge 0 eingetragen, wird bei der Positionsübernahme die 0 in eine 1 geändert. Daher, nachdem die Position übernommen wurde, vor dem Speichern nochmal die 1 in eine 0 ändern.). Wenn der Artikel B dem Kunden nicht berechnet werden soll, sollte der Preis in der Auftragserfassung ebenfalls auf 0 gesetzt werden.
In der 1.8 wird nun zu dem Auftrag eine neue Teillieferung angelegt. Die alte Teillierferung besagt, dass von Artikel A 20 Stk ausgeliefert wurden. In der neuen Teillieferung wird dies korrigiert, indem für Artikel A eine Minusmenge von 20 Stk erfasst wird. Durch das Hinzufügen der Position mit Artikel B kann zu diesem nun auch eine Liefermenge erfasst werden. Hier werden die ausgelieferten 20 Stk als Liefermenge eingetragen. Durch diesen Vorgang werden die Bestände korrigiert. Wird der Artikel B zurückgeschickt, muss er als neue Teillieferung mit einer Minusmenge in den Bestand eingefügt werden, es sei denn, er läuft über eine vorhandene Batchverwaltung und wird über den Wareneingang in den Bestand gebucht.
Soll der Artikel A dann ausgeliefert werden, kann einfach eine neue Teillieferung angelegt werden, in der der Artikel ganz normal ausgeliefert wird.