9.30 Übersetzungen
Um in berta eine neue Sprache zu hinterlegen, müssen die Übersetzungen an vielen unterschiedlichen Stellen stattfinden. Diese sind zusammengefasst unter dem Menüpunkt 9.30 -Übersetzungen.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten der Übersetzung: Die eine ist die Übersetzung der Formulare, die an den Kunden/Lieferanten gesendet werden. Sie können also beispielsweise einem spanischen Kunden die Formulare auf spanisch zusenden.
Die andere ist die Übersetzung der Benutzeroberfläche in berta, wenn Sie also Mitarbeiter haben, die eine andere Sprache sprechen. Sie können beispielsweise Ihrem spanischen Vertreter die Benutzeroberfläsche auf spanisch einstellen.
Formulare übersetzen:
8.88.1 / 9.30.2 Textbausteine
Ihre Formulare, wie beispielsweise Rechnungen, Lieferscheine etc., bestehen zu einem Großteil aus Textbausteinen.
Um zu sehen, welche Textbausteine auf Ihren Formularen genutzt werden, können Sie in der 11.14.18 Textnummern auf „Ja“ stellen und sich dann ein Formular anzeigen lassen.
Sie sehen nun vor jedem Textbaustein die Nummer des Textbausteins in den spitzen Klammern.
Diese Nummern können Sie in der 8.88.1 oder 9.30.2 suchen.
Haben Sie einen Textbaustein ausgewählt, erscheint im unteren Bereich der Button „Fremdsprachen“.
Über diesen Button kommen Sie in die Sprachenpflege des Textbausteines.
Ist hier keine Sprache gepflegt, wird alternativ die Schlüsselbezeichnung auf dem Formular angedruckt.
Fügen Sie die Übersetzung in der neuen Sprache hier einfach hinzu.
8.88.3 / 9.30.3 Textblöcke
Neben Textbausteinen werden für Formulare auch gerne Textblöcke genommen.
Während Textbausteine meist nur aus einem Wort oder einem Satz bestehen und einzeilig sind, können Textblöcke aus weitaus mehr Text in mehreren Zeilen bestehen.
Bei der Auswahl eines Textblockes erscheint der Button „Sprachenpflege“.
Beim Klicken auf diesen Button öffnet sich eine Auswahltabelle, aus der die Sprache, in die übersetzt werden soll, ausgewählt werden kann. Bei Auswahl einer Sprache erscheinen drei Kästen.
In den beiden grauen Kästen stehen die hinterlegten Texte in den Sprachen Deutsch und Englisch.
In dem weißen Kasten kann die Übersetzung zu der zuvor ausgewählten Sprache erfolgen.
9.30.4 Tabellen
Neben den Textbausteinen und Textblöcken gibt es diverse Tabellen, zu denen eine Fremdsprachenpflege erfolgen kann. Die Sprachenpflege kann natürlich einerseits direkt in der dazugehörigen Tabelle erfolgen (Beispiel 8.44.5 Zahlungsbedingungen).
In der 9.30.4 werden alle diese Tabellen aufgelistet und können auch direkt hier gepflegt werden.
Wählen Sie aus, welche der Tabellen Sie übersetzen möchten.
Nach der Anwahl eines Schlüssels werden die pflegbaren Sprachen zur Auswahl gegeben, im unteren Bereich gibt es jedoch auch den Button „Alle Sprachen“ anwählen.
In der Sprachenplfege können Sie dann in dem Kasten auf der linken Seite den Text pflegen, der zu diesem Schlüssel auf Dokumenten ausgegeben wird.
Benutzeroberfläche übersetzen:
9.30.12 Bildschirmtexte
In diesem Menüpunkt können die Texte, die in berta fest angezeigt werden, übersetzt werden.
Dazu gehören beispielsweise Führungstexte auf den Masken, Benennungen der Menüpunkte und Beschriftungen der Buttons.
Zunächst wird hier ausgewählt, von welcher Sprache in welche Sprache übersetzt werden soll.
Sie können hier außerdem auswählen, ob Sie sich nur unübersetzte Texte oder nur übersetzte Texte anzeigen lassen wollen.
Wenn Sie alle Texte sehen möchten, setzen Sie hier bei keinem von beiden einen Haken.
Mit einem Klick auf „Weiter“ gelangen Sie zu der Anwahl der Texte.
Hier können Sie sich die Texte von A bis Z anzeigen lassen.
Sie sehen nun in der linken Spalte den Text, aus dem heraus Sie übersetzen wollen und in der rechten Spalte können Sie den Text der Sprache, in die übersetzt werden soll, eingeben.
Über den Button „;Abkürzungen“; können die verwendeten Abkürzungen in berta übersetzt werden. Hier ist in der Spalte „;Länge“; angegeben, wie viele Zeichen die Abkürzung enthalten darf.
Da das Pflegen der Bildschirmtexte hier ziemlich aufwendig ist, können diese auch in Excel importiert werden. Dies kann über ODBC erfolgen. Die in Excel exportierte Tabelle kann dann mit Excel gepflegt bzw. erweitert werden und wird danach importiert.
Die ODBC-Tabelle hierzu nennt sich LexikonEdit.
Hier können die Texte der verschiedenen Sprachen ausgewählt werden (TEXTDE = deutsch, TEXTES = spanisch etc.).
Zudem gibt es auch die Felder LAENGE und TEXTDEABK, mit welchen die deutsche Abkürzung und die Abkürzungslänge gezogen werden kann.
Möchte man nun beispielsweiese vorhandene englische Texte in spanisch übersetzten, wählt man das Feld IF zur Zuordnung und die Felder TEXTEN um den englischen Text zu sehen und TEXTES, um in Excel diese Spalte zu füllen.
9.30.4 Tabellen
Zu den Tabellen können nicht nur die Dokumententexte übersetzt werden, sondern auch die Schlüsselbezeichnungen.
Hierzu wird wie bei der Übersetzung der Formulare, zunächst die Tabelle ausgewählt und danach der Schlüssel, der übersetzt werden soll. Als nächstes können Sie die Sprache, in die Sie übersetzen möchten, auswählen oder den Button „;Alle Sprachen“; anwählen.
Die Schlüsselbezeichnungen werden in den Kästen auf der rechten Seite gepflegt.
9.30.11 Sprachlicher Maskenversionsvergleich
Wählen Sie hier zunächst eine Sprache aus.
In der folgenden Liste erhalten Sie eine Übersicht aller Masken mit u. a. Informationen zu der letzten Änderung, der aktuellen Version und der Version der ausgewählten Sprache.
0 von 0 Benutzer fanden diesen Artikel hilfreich