8.66.2 Definitionen
In diesem Menüpunkt definieren Sie die wichtigsten Parameter in bertaplus. Nachfolgend eine kurze Erklärung der wichtigsten Definitionen:
Schlüssel | Bezeichnung | Kurzbeschreibung |
AFTDEFAN |
Vorbelegung Auftragskopf Angebot |
Vorbelegung Auftragskopf und Auftragsart, wenn in 1.4 „Angebot erstellen“ gewählt wird. |
ARCHIV |
Archivierung |
Archivierung |
ARTANW | Definition der Artikelanwahl | Hier können die Spalten für die 3.1 /3.2 Artikelpflege/Artikelauskunft festgelegt werden. |
ARTAUS | Artikelauskunft Parameter | |
ARTDISPO |
Artikel-Disposition |
Steuerung der Anzeige der Artikel-Disposition |
ARTEK |
Artikel Einstandsbewertung | |
ARTIDX |
Zusätzliche Artikelreferenz |
Für die Artikelsuche können hier Felder hinterlegt werden, die in die Suche mit aufgenommen werden sollen. Bitte beachten Sie auch den Menüpunkt „8.99.99.50 Artikel Suchstrategie“ . |
ARTKOP |
Einstellungen zum Kopieren von Artikeln | |
ARTPAR |
Artikelstamm Parameter / Mandantenabhängige Felder | |
ARTRANK |
Artikelranking |
|
ARTSN |
Chargenverwaltung Parameter |
|
BATANWM3 |
Tabellenanzeige Batchverwaltung Fertigung | Hier können die Spalten für die ‚Werkstatt / Fertigung‘ (4.3) festgelegt werden. |
BATFT |
Fertigungen |
Wenn die gewünschte Menge nicht gefertigt werden kann, soll KEINE Fertigung angelegt werden. |
BEANW | Definition Einkaufsanwahl | Hier können die Spalten für die 2.4 /2.5 Einkauf erfassen / Einkauf beauskunften festgelegt werden. |
BI | BI-Parameter | Parameter zur Beeinflussung des Verhaltens von Dashboards |
BBV |
Bestellvorschlag Parameter |
In dieser Maske werden die Parameter für die ‚Einkaufsabwicklung‘ (3.9.19) hinterlegt. |
BSTDEF | Bestellerfassung: Globale Vorbelegung | |
BV |
Bestellvorschlag Spaltendefinition |
In dieser Maske werden die Spalten definiert, die zusätzlich in der ‚Einkaufsabwicklung‘ (3.9.19) für die Artikel angezeigt werden sollen. |
DATEV | Schnittstelle zur DATEV | |
DFLT | In diesem Punkt werden die Standarddrucker eingestellt, die in berta zur Verfügung stehen. | |
DHL | DHL Abwicklung | Hier kann eingestellt werden, ob die Routungsprüfung im Auftrag aktiv sein soll. Ist diese aktiv, werden Adressen im Auftragskopf mit der DHL-Routung abgeglichen. Adressen, die nicht existieren, können so nicht mehr eingetragen werden. |
DTA | Datenträgeraustausch | |
DTIMP | Datenimport-Parameter | In diesem Menüpunkt werden die Datenimport-Parameter eingestellt. |
EKCOL | Einkauf: Zusätzliche Spalten | Hier können zusätzliche Spalten für die ‚Einkaufspflege‘ (2.4) eingerichtet werden |
FBOP | Fibu OP Import | Hier werden die Parameter für das Einlesen der OPs aus dem FiBu-System eingetragen.
Das eigentliche Einlesen erfolgt über die 9.4.25 in der bertaclassic oder über den manuellen Prozessstart (11.13) ‚ |
FDKOP | Felder kopieren: Gruppen von Stammdaten definieren | |
FIBU | FIBU – Fibu Parameter | Hier können die FIBU-Parameter eingestellt werden. |
FILERO | Filero Parameter | |
HTMLMAIL | HTML-Mail Einstellungen | Hier kann der HTML-Mailversand für automatisch generierte Formularmails, die über SMTP versendet werden, eingeschaltet werden. |
IMPEKEV | Import Wareneingangsavis | Hier werden die Parameter für den Import eines WE-Avis hinterlegt |
INTRA |
Intrastat-Parameter | Hier kann für Wareneingänge eine Default-Lieferbedingung hinterlegt werden. |
INTRD |
Intrastat Datenträger | Hier werden Pfad und Materialnummer hinterlegt. |
INVENTUR | Inventur Differenzmeldung | Hier kann für die Lagerplatzinventuren das Verhalten der bertaplus gesteuert werden.
Auch ein automatischer Mailversand kann aktiviert werden. |
KDANW | Definition Kundenanwahl | Hier können die Spalten für die 1.1 /1.2 Kundenpflege/Kundenauskunft festgelegt werden. |
KDAUS | Kundenauskunft | |
KDPRANW2 |
Definition Anwahl (1.2) „Kundenspezifische Preise“ | Hier können die Spalten für die 1.1 /1.2 – Kunden-Artikel-konditionen festgelegt werden. |
KEYLG |
Schlüsselfeld Definition |
Hier können die Längen der Kunden-, Lieferanten- und Artikelnummern festgelegt werden. |
LIANW | Definition Lieferantenanwahl | Hier können die Spalten für die 2.1 /2.2 Lieferantenpflege/Lieferantenauskunft festgelegt werden. |
LIAUS | Lieferantenauskunft Parameter | |
LOGIN |
Einstellungen zur Login-Seite | Hier werden Bilder und deren Darstellung auf der Login-Seite hinterlegt |
MAHN | Mahnwesen | |
MAILBTR |
Betreff für E-Mails |
Hier können Sie den Betreff der E-Mails, die Sie aus bertaplus heraus versenden, anpassen. |
MDE |
MDE-Voreinstellungen | |
MDT |
Mandantenparameter |
|
MEMO |
Memo Parameter |
Hier können Sie Parameter zu den Memos pflegen. |
MSGMAIL |
Warnmeldungen |
Hier können automatisierte E-Mails aktiviert werden |
MUSTER |
Einstellungen für den Musterlift |
|
MV |
Mandantenverrechnung, Parameter |
|
NACHT | Nachtaktionen | Aktionen, die während der arbeitsfreien Zeit laufen, werden hier voreingestellt. |
PDF Parameter | In diesem Punkt werden Parameter eingestellt, die die Anzeige von PDF-Dokumenten am Bildschirm verändert. | |
PERSKD | Ansprechpartner Kunden | Einstellung der Darstellung der Kunden-Ansprechpartner |
PFAD | Dateipfadangaben | Pfadangaben für unterschiedliche Parameter werden hier vorgenommen. |
PROBNS | Provision / Bonus Verkauf | |
PROTO |
Parameter Änderungsprotokoll |
In dieser Maske können die Tage für das Löschen der Änderungsprotokolle hinterlegt werden. |
PWD | Passwort-Definitionen | Hier wird festgelegt, aus welchen Zeichen in welcher Anzahl ein Passwort mindestens bestehen muss und wie lange das Passwort eines Benutzers haltbar ist. |
RMA | RMA Parameter | |
REEXP | Rechnungsdaten Export | |
SHOP | Webshop: Parameter | Hier definieren Sie die Parameter für Ihren Webshop. |
SHOPMAIL | Webshop: Parameter, z.B. E-Mail-Versand | Hier definieren Sie die Parameter für Ihren Webshop, z. B. E-Mail-Versand. |
SHOPPAGE | Webshop: Seitenaufbau | Aufbau der Shopseiten |
SNNRANW | Anwahl Seriennummern | |
SONKD |
Definition Sonderkonditionen | |
SRE |
Sammelrechnung |
|
SREANW |
Sammelrechnung Tabellenanzeige |
|
SUPPORT | Einrichtung Support-Datenbank / Service-Portal | |
SYSINF |
Information aus dem Systemprotokoll | Überwachung des Systemprotokolls (11.11.6) |
TB | Tätigkeitsbericht | |
TECDOC | TecDoc-Import: Parameter | Hier werden die Pfade und Parameter für den TecDoc-Import eingetragen. |
TEL | CTI / Telefonparameter | Hier kann die Referenz zur Identifikation einer Telefonnummer angepasst werden. |
TOBIT | Tobit David / Mailserver | E-Mail- und Faxeinstellungen werden in diesem Punkt vorgenommen. |
TXID | Transporteinheiten / Trolley | Hier werden für die Transporteinheiten / Trolley notwendigen Parameter eingetragen.
Diese Tabelle ist mandantenabhängig. |
USTIDWEBRO | Rumänische USt-ID Webservice | Rumänische USt-ID Webservice |
VKCOL |
Verkauf: Zusätzliche Spalten | Hier können zusätzliche Spalten für die ‚Verkaufspflege‘ (1.4) eingerichtet werden |
VKDEF |
Verkaufsvorgang |
Auf dieser Maske können verschiedene Parameter für die Auftragsanlage eingestellt werden |
VKEKDEF | Verkauf -> Einkauf Definition | Definition für die Generierung von Einkäufen aus Verkäufen |
VKPROV |
Verkaufsprovision |
|
VLV | Verkauf Liefervorschlag | Parameter für den Liefervorschlag (5.3.21) und die ‚Automatische Lieferungsgenerierung‘ (8.66.21) |
VSR | Versandrückmeldung | Versandrückmeldung an den Shop |
VTANW | Definition der Verkaufsanwahl | |
VTAUS | Auftrags-Auskunft | |
WAV | Wareneingangsavis | Hier können Parameter für den Umgang mit Wareneingangsavisen hinterlegt werden.
Diese Tabelle ist mandantenabhängig. |
WE | Wareneingang | Hier können Einstellungen zum Wareneingang vorgenommen werden. |
WFWARN | Workflow Warntage vor geplantem Termin |
ARTANW, BEANW, KDANW, LIANW, VTANW -> Hier legen Sie die Spalten fest, die Ihnen bei der Auswahl von Artikeln, Einkäufen, Kunden, Lieferanten und Verkäufen angezeigt werden sollen.ARTIDX -> Zusätzliche Artikelreferenz
Hier können weitere (derzeit bis zu 5) Felder aus dem Artikelstamm zur Indizierung herangezogen werden. Die jeweilige Referenz wird bei der Speicherung im Hintergrund aufgebaut. Bitte beachten Sie, dass je nach Umfang Ihres Artikelstamms der neue Index nicht zwingend „sofort“ zur Verfügung stehen kann.In Artikellisten können diese Indizes dann als individuelle Sortierung I1, I2, … ausgewählt werden.
Hier können weitere (derzeit bis zu 5) Felder aus dem Artikelstamm zur Indizierung herangezogen werden. Die jeweilige Referenz wird bei der Speicherung im Hintergrund aufgebaut. Bitte beachten Sie, dass je nach Umfang Ihres Artikelstamms der neue Index nicht zwingend „sofort“ zur Verfügung stehen kann.In Artikellisten können diese Indizes dann als individuelle Sortierung I1, I2, … ausgewählt werden.
0 von 0 Benutzer fanden diesen Artikel hilfreich